top of page

Kurse Ponyschule Markgrafpieske

TEAM PONY CONCEPT® bietet eine alternative Herangehensweise an den Umgang mit Ponys und Kindern. Wir legen den Fokus auf eine ganzheitliche erlebnispädagogische Arbeit. Dabei steht die Freundschaft zwischen Kindern und Ponys im Vordergrund. 

Future

MUKI /ELKI/ FAMILIENTAG/ PONYZEIT MIT ELTERN  (AB 2-5 JAHRE)

Mutter-Kind-Ponyschule für Kinder ab 2 Jahren: Erster Kontakt mit den Ponys, erste Reiterfahrungen, Wahrnehmungsschulung mit und auf dem Pony. 

 

MINI PONYSCHULKURSE (3 BIS 5 JAHRE)

Ein behutsames kindgerechtes Heranführen an diese „großen Tiere“ im Rahmen einer Spielgruppe.

 

Die Mini-Kurse finden einmal wöchentlich in einem einstündigen Kurs statt. Die Kinder erlernen den Umgang und die Verhaltensregeln mit Pferden und Hunden und erfahren durch selbsttätiges Handeln etwas über Pferdepflege, Fütterung, Pferdesprache und die Lebensbedingungen der Pferde. Im Rahmen einer Gruppenaktivität werden Sitzübungen spielerisch auf dem Ponyrücken angeleitet. Spielerische Bewegungserziehung und Psychomotorik sind ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit.

 

Kosten

Semesterblock ( 10 Einheiten), 60 Min. 15 €

 

 

MAXI PONYSCHULKURSE (6 BIS 9 JAHRE)

Ponys pflegen, sicher und selbstvertraut mit ihnen umgehen lernen. Sitzschule, Förderung der gesunden, aufrechten Körperhaltung.

 

Die Maxi-Kurse  finden einmal wöchentlich in einem eineinhalbstündigen Kurs statt. Kursthemen sind Umgangsregeln mit Pferden und Hunden, Pferdesprache, Pferdepflege, Aufhalftern und Pferdeknoten, Führen, Satteln, Bodenarbeit, Bedürfnisse und Lebensbedingungen der Pferde, Hufschlagfiguren in der Reitbahn, Sitzschule und Einführung in das Reiten mit Zügeln. Die vermittelten Kursinhalte haben das Ziel eines selbständigen und verantwortlichen Umgang mit den Pferden zu erlernen.

 

Kosten

Semesterblock ( 10 Einheiten),  90 Min. 22,50 €

Future
Was wir NICHT anbieten:

- Pony vermieten. Wir halten uns an Die Ethischen Grundsätze des Pferdefreunds. Wir lehnen es ab unsere Ponys  Laien zu überlassen damit die Kinder eine Runde darauf "rumreiten" können. Der Umgang mit dem Pferd, ob Pony oder Großpferd setzt Fachkenntnis voraus, nur dann können wir unserem Freizeitpartner Pferd gerecht werden.

- Kinder unbeaufsichtigt mit Pferden arbeiten lassen. Pferde sind Fluchttiere, auch gut ausgebildete Pferde werden im Ernstfall immer mit Flucht reagieren. Diese Verantwortung ist für viele Erwachsene schon schwer zu übernehmen und erfordert hohe konditionelle Fertigkeiten- Kinder unter 13 Jahren können dies vom biologischen Entwicklungsstand noch nicht leisten.  

 

- Gruppenreitstunden mit Eltern an der Bande. Wir legen Wert auf eine altersgerechte Ausbildung für die Kinder in unserer Ponyschule. Deswegen stellen wir homogene Gruppen zusammen, damit diese möglichst kindgerecht, sei es vom physiologischem Entwicklungsstand, der kognitiven und auch der konditionellen Ebene auf die für sie am besten geeignete Weise lernen können. Eltern, die mit Handy am Rand stehen, üben oftmals unbewusst Druck auf ihre Kinder aus und lenken auch die Aufmerksamkeit der Kinder vom Lernen am Pferd ab.

bottom of page